Epilepsie und Schlaf
Epilepsie ist eine Gruppe von über 30 Erkrankungen, bei denen eine abnormale Gehirnaktivität eine Prädisposition für Krampfanfälle verursacht. Es betrifft etwa 1 von 26 Amerikanern und ist die vierthäufigste neurologische Störung , nach Migräne, Schlaganfällen und Alzheimer.
Epilepsie und Schlaf haben eine bidirektionale Beziehung , was bedeutet, dass schlechter Schlaf epileptische Anfälle auslösen kann und gleichzeitig Epilepsie zu Schlafproblemen beitragen kann.
Das Erlernen dieser komplexen Beziehung kann Menschen mit Epilepsie helfen, die Auswirkungen dieser Erkrankung auf den Schlaf zu verstehen, die Risiken von Schlafverlust zu kennen und sie in die Lage zu versetzen, sich um ihre Gesundheit zu kümmern.
Epilepsie und das Gehirn
Das Gehirn besteht aus Nervenzellen, die durch kleine elektrische Impulse kommunizieren. Diese Impulse wandern durch den Körper mit chemischen Botenstoffen, die Neurotransmitter genannt werden. Normalerweise ist die elektrische Aktivität des Gehirns relativ geordnet.
Maitland Ward in Boy meets World
Bei Menschen, bei denen Epilepsie diagnostiziert wurde, elektrische Aktivität des Gehirns und Verbindungen werden abnormal, mit plötzlichen Ausbrüchen elektrischer Impulse, die die Gedanken, Gefühle und Handlungen einer Person beeinflussen. Es gibt viele Arten von Epilepsie und Epilepsiesyndromen.
Epilepsie und Schlaf
Ärzte und Wissenschaftler beobachten seit langem einen Zusammenhang zwischen Schlaf und epileptischen Anfällen. Aristoteles beobachtete diesen Zusammenhang in der Antike, und Ärzte im späten 19. Jahrhundert erkannten, dass die meisten nächtlichen Anfälle kurz vor dem Einschlafen und beim Aufwachen auftreten.
Forscher untersuchen weiterhin viele wichtige Zusammenhänge zwischen Schlaf und Epilepsie. Schlaf ist ein wertvolles Instrument bei der Diagnose von Epilepsie und die Forschung untersucht weiterhin die Auswirkungen, die Schlaf auf den Zeitpunkt und die Häufigkeit von Anfällen hat.
Epilepsie diagnostizieren
Ärzte ziehen eine Epilepsie-Diagnose in Betracht, wenn eine Person zwei oder mehr unprovozierte Anfälle im Abstand von mindestens 24 Stunden hat. Während epileptische Anfälle mit Erkrankungen, Hirnverletzungen, einer abnormalen Gehirnentwicklung oder einer erblichen genetischen Erkrankung zusammenhängen können, meistens ist die Ursache unbekannt .
Wenn ein Neurologe eine Person mit Anfällen untersucht, verwendet er ein Elektroenzephalogramm (EEG). EEGs werden verwendet, um das Vorhandensein und den Ort von abnormalen elektrische Aktivität im Gehirn , das den Ärzten mitteilt, ob die abnormale Aktivität vom gesamten Gehirn oder nur von einem kleinen Teil ausgeht. Neurologen suchen auch nach bestimmten Mustern der Gehirnaktivität in EEGs, die als epileptiforme Anomalien bezeichnet werden. Diese abnormalen Gehirnwellen können auftreten als Spikes, scharfe Wellen oder Spike-Wave-Muster .
Epileptiforme Anomalien treten häufiger auf während bestimmter Schlafarten , insbesondere während der Schlafphasen mit nicht-schnellen Augenbewegungen (NREM). Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, diese epileptiformen Anomalien während einer Untersuchung zu finden, können die Patienten aufgefordert werden, Schlaf während eines Teils eines EEG .
Epileptische Anfälle im Schlaf
Epileptische Anfälle können zu jeder Tages- und Nachtzeit auftreten. Etwa 20 % der Menschen mit Epilepsie haben Anfälle nur im Schlaf, 40 % nur im Wachzustand und 35 % haben sowohl im Wachzustand als auch im Schlaf Anfälle .
Eine Hypothese über den Zusammenhang zwischen Schlaf und Anfallsaktivität bezieht sich auf die Art und Weise, wie elektrische Aktivität in verschiedenen Bereichen des Gehirns dazu neigt, während des NREM-Schlafs synchronisieren . Übermäßige oder Hypersynchronisation kann zu Krampfanfällen führen. Eine andere Hypothese bezieht sich auf physiologische Veränderungen im Zusammenhang mit Tagesrhythmus und Melatoninproduktion.
Mehrere häufige Epilepsiesyndrome beinhalten Anfälle, die während des Schlafs auftreten.
- Nächtliche Frontallappenepilepsie (NFLE): Bei Menschen, bei denen NFLE diagnostiziert wurde, treten fast alle Anfälle während des NREM-Schlafs auf. Dieser Zustand kann in jedem Alter auftreten, beginnt jedoch am häufigsten in der Kindheit. Nach dem Aufwachen sind sich Menschen mit NFLE möglicherweise nicht der nächtlichen Anfallsaktivität bewusst.
- Benigne Epilepsie mit zentrotemporalen Spikes (BECTS): BECTS ist die am häufigsten diagnostizierte Epilepsie bei Kindern, die normalerweise im Alter zwischen 3 und 13 Jahren beginnt. Kinder mit dieser Art von Epilepsie haben 70% der Anfälle während des Schlafens, normalerweise direkt nach dem Einschlafen oder kurz vor dem Aufwachen am Morgen.
- Panayiotopoulos-Syndrom: Diese Art von Epilepsie tritt normalerweise am häufigsten bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren auf. Ungefähr 70 % der Anfälle treten während des Schlafens auf, weitere 13 % treten auf, wenn das Kind aufwacht. Glücklicherweise haben die meisten Kinder mit diesem Syndrom weniger als fünf Anfälle, bevor sie in Remission gehen.
Andere Epilepsien, die hauptsächlich während des Schlafs auftreten, sind die autosomal-dominante nächtliche Frontallappenepilepsie, das Lennox-Gastaut-Syndrom und die Epilepsie mit kontinuierlicher Spike-Wave im Schlaf (CSWS).
Kylie Jenner vor und nach Plastik
Epilepsie und Schlafentzug
Für Menschen mit Epilepsie ist es wichtig, die richtige Menge an Schlaf zu bekommen. Obwohl dieser Zusammenhang nicht bei allen Patienten vorhanden ist, kann Schlafmangel die Häufigkeit von erhöhen Krampfanfälle bei Menschen mit Epilepsie , einschließlich derjenigen ohne Anfälle in der Vorgeschichte.
Wie viel verdient eine Teenie-Mama mit 2 Sternen?
Eine Hypothese, warum Schlafentzug Anfälle auslösen kann, hängt mit der neuronalen Erregbarkeit zusammen. Beim Unterschlafen erzeugen Neuronen im Gehirn eher große Veränderungen der elektrischen Aktivität. Bei einer Person mit Epilepsie können diese großen Veränderungen der elektrischen Aktivität abnormal werden und zu einem Anfall führen. Holen Sie sich die neuesten Informationen zum Schlaf in unserem NewsletterIhre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um den Newsletter von gov-civil-aveiro.pt zu erhalten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Epilepsie und Schlafstörungen
Schlaf ist für die geistige und körperliche Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Leider treten Schlafstörungen bei Menschen mit Epilepsie häufig auf. Es gibt verschiedene Arten von Schlafstörungen, die mit Epilepsie verbunden sind.
- Schlaflosigkeit: Bei Menschen mit diagnostizierter Epilepsie treten häufig Ein- und Durchschlafschwierigkeiten auf zwischen 24 und 55% mit Schlaflosigkeit . Schlaflosigkeit bei Menschen mit Epilepsie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie nächtliche Anfälle, Medikamente und die Auswirkungen von Angstzuständen und Depressionen.
- Obstruktive Schlafapnoe: Obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine Atemwegserkrankung, die einen vollständigen oder teilweisen Kollaps der oberen Atemwege während des Schlafes beinhaltet. OSA betrifft bis zu 30% der Menschen mit Epilepsie , die doppelt so häufig vorkommt wie in der Allgemeinbevölkerung. Dieser Zustand kann Schnarchen, häufiges Erwachen und eine erholsame Nachtruhe verursachen.
Parasomnien sind Schlafstörungen, die ungewöhnliche Verhaltensweisen beinhalten, die sowohl vor als auch während des Schlafens sowie beim Aufwachen auftreten. Parasomnien können in drei Gruppen eingeteilt werden: NREM-bezogene, REM-bezogene und andere Parasomnien.
Forscher sind immer noch dabei, den komplexen Zusammenhang zwischen Parasomnien und Epilepsie zu entwirren. Einige Formen der Epilepsie sind schwer von Parasomnien zu unterscheiden und viele Menschen mit Epilepsie sind es auch diagnostiziert mit einer Parasomnie .
- NREM-bedingte Parasomnien: Diese Gruppe von Störungen umfasst Schlafwandeln, Schlafschrecken und Erregungsstörungen. Einige Arten von Epilepsie, wie nächtliche Frontallappenepilepsie, Spiegelerregungsstörungen, und es kann schwierig sein, zwischen diesen Zuständen zu unterscheiden. Erschwerend zu dieser Unterscheidung kommen Erregungsstörungen in der Familienanamnese von bis zu einem Drittel der Patienten mit nächtlicher Frontallappenepilepsie vor.
- REM-bedingte Parasomnien: REM-Schlafverhaltensstörung , eine Art von REM-bedingter Parasomnie, beinhaltet Lautäußerungen und plötzliche Körperbewegungen während des Schlafs. Dieser Zustand wird oft nicht diagnostiziert und kann bei bis zu 12% der älteren Menschen mit Epilepsie auftreten.
Epilepsie und Kinder
Die Kindheit ist eine Zeit des immensen Wachstums und der Entwicklung. Schlaf ist in dieser Zeit besonders wichtig und spielt bei allem eine Rolle von Wachstum zu Lernen und Gedächtnis .
Schlafprobleme treten bei Kindern mit Epilepsie häufig auf. In einer Studie, die Kinder mit Epilepsie bei ihren nicht betroffenen Geschwistern wurde festgestellt, dass Kinder mit Epilepsie schwerer ein- und durchschlafen, mehr Schlafstörungen und eine erhöhte Schläfrigkeit am Tag haben.
Die Bewältigung von Schlafproblemen ist bei Kindern mit Epilepsie wichtig. Schlafbezogene Atmungsstörungen wie OSA sind vorhanden in 30 bis 60 % der Kinder mit Epilepsie und Parasomnien werden häufig bei bestimmten Arten von Epilepsie im Kindesalter beobachtet.
Während Strategien zur Verbesserung von Schlafstörungen bei Kindern mit Epilepsie noch untersucht werden, weisen mehrere Forscher auf den Nutzen elternbasierter Interventionen bei Kindern mit anderen Erkrankungen hin, die den Schlaf beeinträchtigen. Eltern von Kindern mit Epilepsie können davon profitieren, mit dem medizinischen Team des Kindes zu sprechen, um einen Ansatz zur Behandlung von Schlafproblemen anzupassen, um Anfälle zu reduzieren und langfristige Komplikationen zu minimieren.
Umgang mit Epilepsie
Die Behandlung von Epilepsie kann vielen Menschen helfen, die Häufigkeit von Anfällen zu kontrollieren. Behandlung am häufigsten beinhaltet Medikamente , genannt Antikonvulsiva oder Antiepileptika. Andere therapeutische Optionen sind Operationen und Vagusnervstimulation, die helfen können, wenn Anfälle mit Medikamenten nicht gut kontrolliert werden.
Menschen, bei denen Epilepsie diagnostiziert wurde, profitieren auch von Änderungen des Lebensstils, die ihnen helfen, die Kontrolle über ihre Gesundheit zu übernehmen und Anfälle möglicherweise zu reduzieren. Selbstmanagementstrategien, wie ausreichend Schlaf und Ernährungsumstellungen, können ein wichtiger Bestandteil bei der Behandlung von Epilepsie sein.
Medikamente und Epilepsie
Antiepileptika können den Schlaf beeinträchtigen, obwohl es oft schwierig ist festzustellen, ob Schlafprobleme auf Medikamente oder auf die körperlichen und sozialen Auswirkungen einer Epilepsie zurückzuführen sind. Nebenwirkungen dieser Medikamente können von Patient zu Patient variieren. Einige Medikamente können dazu führen, dass sich Menschen schläfrig fühlen, während andere dazu führen, dass sie sich wacher fühlen.
Ärzte können die potenziellen Wirkungen von Antiepileptika nutzen, um Patienten mit Schlafproblemen zu helfen. Ärzte können beispielsweise die nächtliche Einnahme von Antiepileptika verschreiben, die bei Patienten mit Schlaflosigkeit Schläfrigkeit verursachen. Sie können Patienten mit Tagesschläfrigkeit die Einnahme von Antiepileptika mit stimulierender Wirkung während des Tages verschreiben.
khloe kardashian vor und nach dem training
Viele Menschen mit Epilepsie fragen sich, ob Schlafmittel ihnen helfen können, besser zu schlafen und Anfälle zu minimieren. Bis heute ist die Wirkung von Melatonin auf die Schlafqualität bei Patienten mit Epilepsie ist nicht schlüssig . Jeder mit Epilepsie, der daran interessiert ist, Schlafmittel zu verwenden, sollte mit seinem Arzt um Rat fragen.
Tipps für besseren Schlaf
Schlafmangel kann die Stimmung und Lebensqualität von Menschen mit Epilepsie beeinträchtigen. Tatsächlich ist eine der häufigsten Beschwerden bei Menschen mit Epilepsie übermäßige Tagesschläfrigkeit. Schlafprobleme bei Menschen mit Epilepsie sind wahrscheinlich auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, darunter die Auswirkungen nächtlicher Anfälle, die Nebenwirkungen von Antiepileptika und der Stress und die Angst, die oft mit der Behandlung von Epilepsie und der Bewältigung des sozialen Stigmas einhergehen.
Menschen mit Epilepsie können davon profitieren, eng mit ihrem medizinischen Team zusammenzuarbeiten und über alle schlafbezogenen Probleme zu kommunizieren, die sie haben. Hier sind einige Themen, die hilfreich sein können, um mit einem Arzt zu besprechen:
-
Verweise
+21 Quellen- 1. Nationales Gesundheitsinstitut. (2015, November). Ein Blick auf Epilepsie: Elektrische Ausbrüche im Gehirn. Abgerufen am 12. November 2020 von https://newsinhealth.nih.gov/2015/11/look-epilepsy
- 2. illiler, A. E. & Güven, B. (2020). Schlafqualität und verwandte klinische Merkmale bei Patienten mit Epilepsie: Ein vorläufiger Bericht. Epilepsie und Verhalten: E&B, 102, 106661. https://doi.org/10.1016/j.yebeh.2019.106661
- 3. Nationales Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfall. (2020, 26. Juni). Die Epilepsien und Anfälle: Hoffnung durch Forschung. Abgerufen am 12. November 2020 von https://www.ninds.nih.gov/Disorders/Patient-Caregiver-Education/Hope-Through-Research/Epilepsie-and-Seizures-Hope-Through
- Vier. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. (2020, 30. September). Häufig gestellte Fragen zum Thema Epilepsie. Abgerufen am 12. November 2020 von https://www.cdc.gov/epilepsy/about/faq.htm
- 5. Amerikanische Vereinigung neurologischer Chirurgen. (kein Datum). Epilepsie. Abgerufen am 12. November 2020 von https://www.aans.org/en/Patients/Neurosurgical-Conditions-and-Treatments/Epilepsy
- 6. Epilepsie Stiftung. (2013, 22. August). EEG. Abgerufen am 12. November 2020 von https://www.epilepsy.com/learn/diagnosis/eeg
- 7. Lanigar, S., & Bandyopadhyay, S. (2017). Schlaf und Epilepsie: Ein komplexes Zusammenspiel. Missouri-Medizin, 114(6), 453–457. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30228664/
- 8. Epilepsie Stiftung. (2013, 22. August). Beeinflusst der Schlaf das EEG?. Abgerufen am 12. November 2020 von https://www.epilepsy.com/learn/challenges-epilepsy/sleep-and-epilepsy/how-does-sleep-affect-eeg
- 9. Schmitt B. (2015). Schlaf- und Epilepsiesyndrome. Neuropädiatrie, 46(3), 171–180. https://doi.org/10.1055/s-0035-1551574
- 10. Foldvary-Schäfer, N., & Grigg-Damberger, M. (2006). Schlaf und Epilepsie: Was wir wissen, nicht wissen und wissen müssen. Journal of Clinical Neurophysiology: Offizielle Veröffentlichung der American Electroencephalographic Society, 23(1), 4–20. https://doi.org/10.1097/01.wnp.0000206877.90232.cb
- elf. van Golde, E. G., Gutter, T., & de Weerd, A. W. (2011). Schlafstörungen bei Menschen mit Epilepsie-Prävalenz, Auswirkungen und Behandlung. Schlafmedizinische Übersichten, 15(6), 357–368. https://doi.org/10.1016/j.smrv.2011.01.002
- 12. Quigg, M., Gharai, S., Ruland, J., Schroeder, C., Hodges, M., Ingersoll, K. S., Thorndike, F. P., Yan, G. & Ritterband, L. M. (2016). Schlaflosigkeit bei Epilepsie ist mit anhaltenden Anfällen und einer schlechteren Lebensqualität verbunden. Epilepsieforschung, 122, 91-96. https://doi.org/10.1016/j.eplepsyres.2016.02.014
- 13. Somboon, T., Grigg-Damberger, M. M. & Foldvary-Schäfer, N. (2019). Epilepsie und schlafbezogene Atemstörungen. Brust, 156(1), 172–181. https://doi.org/10.1016/j.chest.2019.01.016
- 14. Manni, R. & Terzaghi, M. (2010). Komorbidität zwischen Epilepsie und Schlafstörungen. Epilepsieforschung, 90(3), 171–177. https://doi.org/10.1016/j.eplepsyres.2010.05.06
- fünfzehn. Zhou, Y., Aris, IM, Tan, SS, Cai, S., Tint, MT, Krishnaswamy, G., Meaney, MJ, Godfrey, KM, Kwek, K., Gluckman, PD, Chong, YS, Yap, F., Lek, N., Gooley, JJ & Lee, YS (2015). Schlafdauer und Wachstumsergebnisse in den ersten beiden Lebensjahren in der GUSTO-Studie. Schlafmedizin, 16(10), 1281–1286. https://doi.org/10.1016/j.sleep.2015.07.006
- 16. Dewald, J. F., Meijer, A. M., Oort, F. J., Kerkhof, G. A. & Bögels, S. M. (2010). Der Einfluss von Schlafqualität, Schlafdauer und Schläfrigkeit auf die Schulleistung bei Kindern und Jugendlichen: Eine metaanalytische Übersicht. Schlafmedizinische Übersichten, 14(3), 179–189. https://doi.org/10.1016/j.smrv.2009.10.004
- 17. Wirrell, E., Blackman, M., Barlow, K., Mah, J. & Hamiwka, L. (2005). Schlafstörungen bei Kindern mit Epilepsie im Vergleich zu ihren gleichaltrigen Geschwistern. Entwicklungsmedizin und Kinderneurologie, 47(11), 754–759. https://doi.org/10.1017/S0012162205001581
- 18. Gibbon, F. M., Maccormac, E. & Gringras, P. (2019). Schlaf und Epilepsie: unglückliche Bettgenossen. Krankheitsarchive im Kindesalter, 104(2), 189–192. https://doi.org/10.1136/archdischild-2017-313421
- 19. ADAM. Medizinische Enzyklopädie. (2019, 7. Februar). Epilepsie. Abgerufen am 2. Februar 2020 von https://medlineplus.gov/ency/article/000694.htm
- zwanzig. Reddy, D.S., Chuang, S.H., Hunn, D., Crepeau, A.Z., & Maganti, R. (2018). Neuroendokrine Aspekte der Schlafverbesserung bei Epilepsie. Epilepsieforschung, 147, 32–41. https://doi.org/10.1016/j.eplepsyres.2018.08.013
- einundzwanzig. Pornsriniyom, D., Kim, H. w., Bena, J., Andrews, N. D., Moul, D. & Foldvary-Schaefer, N. (2014). Wirkung der Therapie mit positivem Atemwegsdruck auf die Anfallskontrolle bei Patienten mit Epilepsie und obstruktiver Schlafapnoe. Epilepsie und Verhalten: E&B, 37, 270–275. https://doi.org/10.1016/j.yebeh.2014.07.005
Während sie mit dem medizinischen Team zusammen arbeiten, um Schlafprobleme zu behandeln, können auch Menschen mit Epilepsie von der Verbesserung ihrer Schlafhygiene . Eine gute Schlafhygiene fördert die Qualität der Erholung, indem sie sich auf Gewohnheiten konzentriert, die den Schlaf beeinflussen. Hier einige Tipps zur Verbesserung der Schlafhygiene: